• Seite vorlesen
  • Auf LinkedIn teilen

Erhöhte Waldbrandgefahr in der Steiermark

06.03.2025

Die Trockenheit während der vergangenen Wochen und Monate in Verbindung mit dem sonnigen und warmen Wetter der letzten Tage lässt die Waldbrandgefahr deutlich ansteigen. Zudem weht am Wochenende zunehmend lebhafter, über den Bergen auch starker Südwind.

Nach einem außergewöhnlich niederschlagsarmen Winter spitzt sich die Waldbrandsituation in der Steiermark weiter zu. In einigen Regionen fehlen aktuell bis zu 80 % der üblichen Niederschlagsmengen.

Die angekündigten frühlingshaften Temperaturen von bis zu 20 Grad, ausbleibender Regen sowie lebhafter Wind am
kommenden Wochenende erhöhen die Waldbrandgefahr deutlich. Besonders gefährdet sind schneefreie, sonnseitige Lagen.
Durch die hohen Temperaturen und die zur Zeit noch ausgetrocknete Vegetation aus dem Vorjahr, kann es in Kombination mit dem lebhaften Wind bei unsachgemäßen hantieren mit Feuer sehr leicht zu größeren Bränden kommen. 

  
Die hauptbetroffenen Gebiete liegen von Judenburg bis zum Semmering, sowie das obere Mürztal bis in die Region rund um Mariazell.

Waldbrandverordnung der Stadt Graz

In der Stadt Graz trat als vorbeugende Maßnahme gegen die Waldbrandgefahr am 1. Jänner 2025 die Waldbrandverordnung in Kraft. In den Waldgebieten der Landeshauptstadt Graz sowie in der Nähe dieser Wälder (Gefährdungsbereich) ist bis 31. Dezember 2025 jegliches Feueranzünden und Rauchen verboten. 

Die gesamte Verordnung finde Sie hier.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).