
Als einzige Stadt Österreichs bildet der Magistrat Graz interne Sicherheitsansprechpersonen aus und hat damit neue Sicherheitsstandards gesetzt. 52 Stunden dauert die Ausbildung zur „SiAP", die ein wachsames Auge auf alle Bereiche der Sicherheit an ihrem Arbeitsplatz haben. Die derzeit 75 aktiven Sicherheitsansprechpersonen achten darauf, dass alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen und -vorkehrungen vorhanden sind und auch funktionieren, sie sind Ansprechpartner:innen für die Sicherheitsfachkraft, die Brandschutzbeauftragten und die Arbeitsmediziner:innen. Sie dürfen dem Dienstgeber aufzeigen, wo Sicherheitsmaßnahmen notwendig wären oder Mängel aufgetreten sind.
Die Ausbildung umfasst vier Bereiche:
- Erste Hilfe: Ausbildung zum:zur betrieblichen Ersthelfer:in mit umfangreichen praktischen Übungen durch das Rote Kreuz. Kursdauer: 16 Stunden
- Brandschutz: Grundlegende Informationen über Brandmeldeanlagen, Brandgefahren, Verhalten im Brandfall, Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes, praktische Übung mit Feuerlöschern. Kursdauer: 6 Stunden durch die Berufsfeuerwehr der Stadt Graz
- Sicherheitsvertrauensperson: Grundlagen des Arbeitnehmer- und Bedienstetenschutzgesetzes, Arbeitsplatzevaluierung, Ergonomie am Arbeitsplatz, Brandschutz, Elektroschutz, Lärm und chemische Gefahren, betriebliche Suchtprävention, rechtliche Verantwortung in einem Betrieb. Kursdauer: 24 Stunden durch die AUVA.
- Sicherheitsorganisator:in: Information über allgemeines präventives Verhalten und richtiges Verhalten im Gefahrenfall, über die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen und Alarmierungsmöglichkeiten (Hausalarm, Brandmeldeeinrichtungen, Sicherheitsdienst etc.), Räumung von Amtsgebäuden und Sammelplatz etc. Kursdauer: 6 Stunden durch die Polizei
Die Sicherheitsansprechpersonen leisten in der Stadt Graz wichtige und wertvolle Arbeit und sind Teil einer Sicherheitsstruktur, die von anderen Städten mit Interesse beachtet und teilweise auch übernommen wurde.